Theodor Bindewald Theodor Bindewald (Autor)

Unter dem Inhaltsverzeichnis der CD „Sagen und Geschichten aus dem Vogelsberg“ findet sich (*Stern) ein Hinweis auf das „Oberhessische Sagenbuch“ von Theodor Bindewald.

Dem Leser seien hier einige Hinweise auf den Autor gegeben.
Theodor Bindewald (Eigentlich Theodor Heinrich) wurde am 26. April 1829 in Altenschlirf geboren, er starb im Alter von 50 Jahren am 11.Dezember 1880 in Frischborn. Von Beruf war er ev. Pfarrer (Damals selbstverständlich auch Schulmeister)

Daneben betätigte er sich als Volkskundler und Heimatforscher, schrieb Mundartgedichte und war Maler.. Während seiner Groß-Eichener Zeit veröffentlichte er 1873 das „Oberhessische Sagenbuch“. Es enthält 220 Sagen. Diese Sagen ließ er sich erzählen, notierte sie sich möglichst wortgetreu. “Aus dem Volksmunde gesammelt“, so steht es auf dem Titelblatt.

Auch besteht eine Verbindung der  Familie Bindewald  zu Goethe. Theodor Bindwalds Ehefrau Louise ist eine geborene Buff. Eine Großnichte von Charlotte Buff, die durch Johann Wolfgang von Goethe (Die Leiden des jungen Werthers) in die Weltliteratur eingegangen ist.


Hans Humply Hanns Humply (Autor)

Hanns Humply nennt sich der zweite Autor dieser CD. Er ist seit vielen Jahren mit dem Vogelsberg eng verbunden. Er lebte früher in der Wetterau, war aber schon als Jugendlicher ein häufiger Besucher des Gebirges. Sei es als Skifahrer, sei es als Wanderer, sei es als Bewunderer von Land und Leuten dieses Landstriches.

Heute lebt er in einem kleinen Dorf mitten im Vogelsberg, genießt die Stille, freut sich an den Menschen und der Natur dieser herrlichen Gegend. Seine Geschichten sind modernerer Art, aber eng angelehnt an die Sagensammlung des Theodor Bindewald. Beim Durchstöbern vieler Sagensammlungen aus dem Vogelsberg ist er immer wieder auf Bindewald zurückgekommen.

„Die Zweite“ ist die Fortsetzung der „Sagen und Geschichten aus dem Vogelsberg“.

Wieder sind 19 spannende Sagen und Geschichten zusammengetragen worden. Das Team der „Macher“ ist gleich geblieben.

Über 70 Minuten fesselnde Texte, einfühlsame Musik und die sonore Stimme von Helmut Krauss sind Garanten für Entspannung und Unterhaltung.